May 2, 2025

Der europäische Gerichtshof entscheidet über die Zukunft grenzüberschreitender Glücksspielstreitigkeiten zwischen Deutschland und Malta

Der Europäische Gerichtshof (ECJ) steht kurz davor, ein mehr als richtungsweisendes Urteil zu fällen, das die Online-Glücksspiellandschaft in der EU auf lange Sicht dauerhaft verändern könnte. Im Zentrum steht ein Fall, der die schon länger spürbaren Spannungen zwischen deutschen Gerichten und in Malta lizenzierten Online-Spielhallen deutlich macht.

Wenn EU-Recht auf unser nationales Glücksspielgesetz trifft

Immer mehr deutsche Spieler nutzen mittlerweile immer häufiger Angebote aus dem Ausland – besonders Plattformen mit Online Casinos maltesische Lizenz, die sich über Jahre hinweg als vertrauenswürdig etabliert haben. Doch die deutsche Glücksspielregulierung sieht das ausgesprochen kritisch und mit wenig Nachsicht.

Das Gericht muss nun nachhaltig klären, ob nationale Vorschriften das Recht auf Dienstleistungsfreiheit innerhalb der EU aushebeln dürfen, oder wohin die Reise diesbezüglich gehen soll. Eine Entscheidung, die nicht nur für deutsche Online Casinos, sondern für den gesamten europäischen Glücksspielmarkt wegweisend sein dürfte.

Der Hintergrund zum Rechtsstreit: Zwei Länder mit verschiedenen Regulierungen in Bezug auf das Online Glücksspiel

Malta gilt schon seit geraumer Zeit als liberaler Vorreiter im Online-Glücksspiel innerhalb Europas. Mit der Malta Gaming Authority (MGA) besitzt das Land eine der ältesten und angesehensten Glücksspielaufsichten Europas. Viele der Online-Anbieter, die von deutschen Spielern genutzt werden, operieren mit einer solchen Lizenz aus Malta hier.

Deutschland hingegen verfolgt seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 eine restriktivere Linie, laut derer eine maltesische Lizenz kritisch zu betrachten ist. Nur Plattformen mit deutscher Lizenz dürfen also offiziell in Deutschland Online-Glücksspiel anbieten, so die deutsche Richtlinie. Dies bringt Anbieter mit maltesische Lizenz und deutsche Gerichte auf Kollisionskurs – und genau das mündet nun in einem juristischen Showdown vor dem ECJ, der interessante Ausmaße annimmt und in Zukunft wegweisend sein könnte, wenn es um Online Spielotheken und deren Legalität in Deutschland geht.

Der aktuelle Rechtsstreit: Deutschland nimmt Stellung gegen Malta

Dem ECJ liegt ein konkreter Fall zur Prüfung vor, und dieser gestaltet sich wie folgt: Ein deutscher Spieler verlangte die Rückerstattung von Verlusten, die er in einer Online-Spielothek mit Malteser Lizenz gemacht hatte – interessanter Hintergrund. Die Argumentation: Aufgrund des Fehlens einer offiziellen Genehmigung für den Anbieter in Deutschland seien die Spiele illegal und somit auch die erlittenen Verluste rückerstattungspflichtig.
Demgegenüber gibt es das Argument der Dienstleistungsfreiheit, die in Artikel 56 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verankert ist. Diese garantiert Unternehmen aus einem EU-Land, dass sie ihre Dienstleistungen auch in anderen Mitgliedsländern anbieten können – vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Voraussetzungen. Genau das soll nun überprüft werden.

EU-Recht versus nationale Regulierung

Der Fall berührt den Kern europäischer Integration, nicht nur zwischen Malta und Deutschland. Das Prinzip der Dienstleistungsfreiheit ist ein Grundpfeiler des Binnenmarktes unserer EU. Schon in früheren Urteilen hat der Europäische Gerichtshof mehrmals betont, dass Mitgliedsstaaten Dienstleistungen aus anderen EU-Staaten nur unter sehr strengen Bedingungen einschränken dürfen.

Doch beim Glücksspiel gelten hier bestimmte Ausnahmen. Nationale Regierungen dürfen aus Gründen des Spielerschutzes der einzelnen Länder, der Suchtprävention oder zur Verhinderung von Geldwäsche regulierend eingreifen – allerdings nur, wenn diese Maßnahmen verhältnismäßig sind. Ob die deutsche Vorgehensweise gegenüber Anbietern mit maltesische Lizenz diesen Kriterien entspricht, ist nun Gegenstand der gerichtlichen Prüfung.

Was steht also nicht nur sprichwörtlich auf dem Spiel?

Für deutsche Spieler könnte das Urteil weitreichende Folgen haben, was die Legalität von Online Spielotheken in Deutschland angeht. Sollten deutsche Gerichte weiterhin gegen ausländische Online Casinos legal vorgehen dürfen, müssten viele beliebte Spielhallen ihre Dienste in Deutschland bestimmt vorerst einstellen. Dies würde die Auswahl der Online Spielotheken stark einschränken – gerade für Nutzer, die Wert auf internationale Plattformen, innovative Spiele und Casino Bonus mit minimaler Einzahlung legen.

Für Anbieter aus Malta und anderen EU-Staaten droht im Falle eines negativen Urteils ein Flickenteppich aus rechtlichen Unsicherheiten mit vielen Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um ihre Legalität in den einzelnen Bundesstaaten zu wahren. Sie müssten ihr Angebot länderspezifisch anpassen oder riskieren Klagen und Strafzahlungen.

Und schließlich könnte schlimmsten falls auch noch die gesamte europäische Branche betroffen sein: Das Urteil des ECJ hat das Potenzial, als Präzedenzfall zu dienen und die künftige Regulierung grenzüberschreitender Glücksspieldienste nicht nur für und in Deutschland grundlegend verändern.

Reaktionen der Branche

Während deutsche Aufsichtsbehörden ihre Position durch rechtliche Schritte bekräftigen, warnt die maltesische Regierung vehement vor einem Bruch mit dem EU-Recht. Die Malta Gaming Authority betonte in einem offiziellen Statement, dass ihre Lizenz international anerkannt sei und sie keine selektive Einschränkung dulden werde.

Auch europäische Glücksspielverbände zeigen sich ausgesprochen besorgt. Sie fordern einheitliche Regelungen innerhalb der EU, um eine weitere Marktfragmentierung zu vermeiden und gleichzeitig Spieler effektiv zu schützen. Einige beste Online Casinos Deutschland-Betreiber äußerten sich anonym: Eine Entscheidung zugunsten Deutschlands könne einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen.

Nächste Schritte und Zeitplan zur Implementierung

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs wird in den kommenden Monaten erwartet. Ein genaues Datum ist noch nicht bekannt, doch Brancheninsider gehen davon aus, dass das Urteil spätestens im dritten Quartal 2025 fallen dürfte.

Zwei mögliche Szenarien stehen im Raum:

  • Der ECJ gibt Malta recht: Anbieter mit gültiger MGA-Lizenz dürfen ihre Dienste weiterhin auch deutschen Spielern anbieten. Deutsche Gerichte müssen sich EU-Recht unterordnen.
  • Der ECJ stärkt Deutschlands Regulierungshoheit: Nationale Gerichte dürfen aus Gründen des Spielerschutzes ausländische Anbieter ganz oder zeitweise sperren, selbst wenn diese eine EU-Lizenz besitzen.

Beide Ausgänge hätten erhebliche Auswirkungen – für Spieler, Anbieter und die gesamte europäische Glücksspielbranche an sich.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur aktuellen Situation

Solange kein explizites deutsches Gerichtsurteil gegen den Anbieter vorliegt, bewegen sich Spieler in einer rechtlichen Grauzone. Das ECJ-Urteil wird hier nun endlich Klarheit bringen.
Ja, viele Plattformen bieten mittlerweile Casino Bonus mit minimaler Einzahlung an. Wichtig ist, auf faire Umsatzbedingungen zu achten und diese gründlich zu lesen, um böse Überraschungen zu vermeiden, wo es geht.
Das hängt von den Bonusbedingungen ab. Wichtig sind auch die verwendeten Zahlungsmethoden – Anbieter mit Klarna, Trustly oder PaySafe bieten oft besonders schnelle und sichere Auszahlungen.

Deutsche Online Casino Nachrichten

Einmonatiges Willkommenspaket bei Novoline schon ab 1€
Einmonatiges Willkommenspaket bei Novoline schon ab 1€
Alexander
June 13, 2025
Melden Sie sich an für die besten Freispiel-Boni in Deutschland
Melden Sie sich an für die besten Freispiel-Boni in Deutschland
Alexander
June 11, 2025
So erkennen Sie, ob ein Online Casino lizenziert ist
So erkennen Sie, ob ein Online Casino lizenziert ist
Alexander
June 6, 2025
Die versteckten Fallen in den Bonusbedingungen erklärt
Die versteckten Fallen in den Bonusbedingungen erklärt
Alexander
June 4, 2025
Exklusiv: Diese neuen Online-Casinos für Deutschland bieten €1 Startguthaben
Exklusiv: Diese neuen Online-Casinos für Deutschland bieten €1 Startguthaben
Alexander
May 30, 2025
Hier wartet Spielspaß pur: Jokerstar belohnt Sie mit 25 Spins für 1 €
Hier wartet Spielspaß pur: Jokerstar belohnt Sie mit 25 Spins für 1 €
Alexander
May 28, 2025
Was hinter der Lizenz wirklich steckt – Deutsche vs. internationale Anbieter
Was hinter der Lizenz wirklich steckt – Deutsche vs. internationale Anbieter
Alexander
May 23, 2025